Informationsmaterial
D
Dächer
Leitfaden Grüne Bauweisen für Städte der Zukunft | Verband für Bauwerksbegrünung
Pflanzen für extensive Dachbegrünungen | Baudepartement Basel-Stadt, Amt für Umwelt und Energie
F
Friedhöfe
Info-Broschüre "natur.oase.friedhof" März 2018
Naturschutz auf dem Friedhof | BUND Deutschland
Lebensraum Friedhof - Naturschutz auf Friedhöfen | Stiftung Naturschutz Berlin
Kirche und Naturschutz - Leben im Kirchturm und auf dem Friedhof | UMG Umweltbüro Grabher Bregenz
G
Gewerbeflächen
Info-Broschüre Blühfläche statt Grauzone (Dezember 2014)
Planungsinstrument und Gestaltungsmöglichkeiten für naturnahe Gewerbeflächen September 2015
H
Heimische Pflanzen
Aktualisierte Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Vorarlbergs
Basierend auf einer aktualisierten Liste aller in Vorarlberg nachgewiesenen
spontan auftretenden Farn- und Blütenpflanzen.
Rote Liste der gefährdeten und seltenen Gefässpflanzen des Fürstentums Liechtenstein 2006
TIPP: Bestimmungsbuch "Flora des Fürstentums Liechtenstein in Bildern", erschienen im Haupt Verlag
M
Methoden
Anlage von Blumenwiesen
Der Weg zu artenreichen Wiesen
Erntetechnik und Artenvielfalt in Wiesen
Ungemähte Streifen in Wiesen verbessern die Lebensbedingungen für Kleintiere
Neuanlage auf gewachsenem Boden
Neuanlage mit Bodenaustausch (z.B. naturnahe Straßenbegleitfläche)
Saatgut- und Mahdgutübertragung
Direktbegrünung artenreicher Wiesen
Bewertung Ausgewählter Saatgutmischungen an den Referenzflächen Bifang Rankweil Juni 2013
Beispiel-Listen für Saatgut
N
Nahaufnahmen
Nahaufnahmen - Berichte aus den Naturvielfalt-Gemeinden 2010/11
Nahaufnahmen - Berichte aus den Naturvielfalt-Gemeinden 2012/13
Nahaufnahmen - Berichte aus den Naturvielfalt-Gemeinden 2014-2016
P
Projekt
Info-Broschüre "natürlich bunt & artenreich" April 2016
Grundlagen zu "natürlich bunt & artenreich" (inkl. Liste der Saatgut-Hersteller)